Die Olympischen Spiele 2024 in Paris laufen sich warm. Das Museum für Angewandte Kunst, kurz MAd, widmet sich dem Großevent im nächsten Sommer mit einer epochalen Ausstellung zum Thema „Mode und Sport“.
Aufschlag für die Mode!
Vom Körperkult im antiken Griechenland auf die Laufstege der Welt. Mit einer muskulösen Installation beginnt der Parcours: Unter den LED-beleuchteten olympischen Ringen richtet sich eine äußerst virile Schaufensterpuppe auf, so nackt wie die Sportler der ersten Spiele. Gymnos heißt auf Altgriechisch nämlich nichts anderes als nackt. Der Männerdesigner Dirk Bikkembergs schuf den Superbody 2009 nach dem Vorbild des spanischen Fußballspielers Héctor Verdés Ortega. Er wird überragt von einer Kopie der berühmten Nike von Samothrake-Skulptur aus dem Louvre, bedeckt mit einer Robe, die die Modeschöpferin Koché 2019 zur Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Frankreich entwarf.
Der Parcours geht über Jahrhunderte und 450 Ausstellungsstücke: Von den Reithosen für Frauen, die bereits Marie-Antoinette im 18. Jahrhundert trug, über historische Sportmode von Lanvin, Hermès oder Schiaparelli bis heute zur Adidas-Gucci-Kollektion, Off White, Balenciaga oder Dior als offizieller Modeausstatter des Fußballclubs Paris Saint-Germain.
Man lernt auf dem Weg auch viele fun facts: Zum Beispiel, dass das Wort Sport erst im 19. Jahrhundert entstand, als Anglizismus des altfranzösischen Begriffes „desport“, was so viel wie Zerstreuung oder Vergnügen bedeutet. Auch Tennis kommt aus dieser Zeit: Bevor die Engländer den modernen Rasensport etablierten, spielten die Franzosen das „Jeu de Paume“, wobei die Spieler bei jedem Aufschlag dem Gegner „Tenez“ (Halten Sie den Ball) entgegenriefen. Und – auch das gehört zum Anbeginn der Sportmode: Nicht immer macht die Kleidung den Sportler. Sie war und ist oft eine modische Finte, um anzudeuten, in welcher gesellschaftlichen Liga man spielen will.
Welche Sportart man trieb, war nämlich immer auch Statussymbol. Adlige fochten, jagten und ritten, das gehobene Bürgertum liebte später Tennis, Polo, Golf, Segeln oder Skifahren. Die Jahre zwischen den Weltkriegen wurde entscheidend für die Beziehung zwischen Mode und Sport. Die ersten Kleidungsstücke, die speziell für den Sport entworfen wurden, kamen auf den Markt: Darunter das Lacoste-Poloshirt, mit dem man heute ins Büro geht, ohne je ein Polospieler gewesen zu sein. Coco Chanel, die mit leichten Strickstoffen und Marinelooks nicht nur eine Pionierin der Strandkultur und der sportlichen Bräune wurde, druckte auf ihre Visitenkarten „Chanel – Couture. Sport“.
Der Erfinder des Poloshirts, der Tennisspieler René Lacoste begann seine Karriere auf dem Spielfeld, bevor er auf den Laufsteg trat. Emilio Pucci war Mitglied der italienischen Olympiamannschaft von 1936 oder Ottavio Missoni, der Weltmeister im 400-Meter-Lauf. Modedesigner suchten den Weg in die Stadien, indem sie die Uniformen der Olympischen Spiele entwarfen, von André Courrèges über Issey Miyake bis hin zu Balmain oder Lanvin. Mode und Sport, sie haben sich schon immer die Bälle zugespielt.
Mode et Sport, Musée des Arts Décoratifs in Paris, bis 7. April 2024. Weitere Informationen: www.madparis.fr